Software-as-a-Service

Software-as-a-Service oder auch SaaS ist eine Weiterentwicklung des ASP-Modells (Application Service Providers) aus den 90er Jahren, mit dem ähnlichen Ziel, Anwendungen von Drittanbietern über einen Betreiber verwalten und hosten zu lassen. Hierbei musste noch immer eine Installation auf dem Endgerät des Kunden erfolgen, um diese Dienstleistung nutzen zu können. Das heutige Modell erfordert keine Installationen mehr, da die Software über das Internet abgerufen werden kann. Das Cloud Computing wird hierbei genutzt und erlaubt eine Einsparung von Kosten und höherer Effizienz. Für die Anwendungen von SaaS wird ein Internetanschluss benötigt. Mit dem Ausbau von Breitbandverbindungen haben Nutzer heute mehr als jemals zuvor die Möglichkeit ortsunabhängig auf Anwendungen zuzugreifen. Die Technologie ist durch die Standardisierung der Freigabe, Integration und Skalierung von cloudbasierten Programmen anwendungsfreundlicher geworden. Immer mehr Anwender finden Ihren Weg zu SaaS, da die Funktionsweisen und die Bedienung Web ähnlichen Arbeitsumgebungen entsprechen. Viele Möglichkeiten wie Cloud Computing lassen sich anwenden, um den wachsenden Herausforderungen der IT in Unternehmen zu bewältigen. As-a-Service gibt es in unterschiedlichen Bereichen wie, Infrastucture-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Database-as-a-Service und viele weitere.

Zahlreiche Gründe sprechen für die Umstellungen auf cloudbasierte SaaS-Lösungen. Zum einen kann eine höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit erwartet werden, zum anderen wäre da die Skalierbarkeit, Remote-Zugriff und die Einsparung von Zeit, sowie Aufwand, durch den Anbieter. Die Vorteile von SaaS sind:

  • Geringe Infrastrukturkosten sowie die Notwendigkeit von Konfigurationen.
  • Einen zeitlichen und ortsunabhängigen Zugriff auf die angebotenen Lösungen. Weltweites Remote Arbeiten ist damit gegeben.
  • Die Einrichtung ist schnell erledigt
  • Da der Zugriff ermittelt werden kann, zahlt das Unternehmen nur die Anzahl der genutzten Systeme und kann diese nach Bedarf steigern, sich um neue Arbeitsplätze ergänzen und Anwendungen schnell erweitern. Diese Form der Skalierbarkeit von Lösungen kann Kosten einsparen und sind komfortabler.
  • Einen besseren Service Level Agreement für Leistung und Betriebszeit wird erreicht.
  • Automatische Updates und Wartungen erfolgen von Anbietern.
  • Ein hohes Maß an Optimierung kann stattfinden, da Betreiber die Nutzerfeedbacks analysieren.
  • Aspekte wie Sicherheit obliegen im Zuständigkeitsbereich des Anbieters.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht