WooCommerce ist ein Webshop-Plugin für das gängige Content-Management-System WordPress. Für viele WordPress-Kundinnen und -Kunden liegt es daher nahe, auf WooCommerce bei ihrem E-Commerce zu setzen. Mittlerweile laufen 30 Prozent aller Online-Shops mit WooCommerce, das ist mehr als jede andere Plattform. Darunter sind viele Einzelunternehmende, aber auch mittlere und große Unternehmen.
Das Shopsystem bietet viele Logistik- und Marketing-Erweiterungen und technische Upgrades für die Arbeit an E-Commerce-Projekten. Zudem lässt sich WooCommerce als Open-Source-Variante an alle individuellen Bedürfnisse anpassen. Durch seine eingebaute REST API kann WooCommerce in jeden beliebigen Service integriert werden. Darüber hinaus können alle Shopdaten zu jederzeit und von überall aus 100 Prozent sicher abgerufen werden.
Die Kosten:
WooCommerce ist genau wie die Anwendung WordPress kostenlos. Allerdings kommen noch die Kosten für das Hosting, kostenpflichtige Themes, Kosten für die Anbindung von Versanddienstleistern oder externen Zahlungsanbietern sowie die laufenden Kosten für Kommunikationstools, die SEO und weitere Marketing- sowie Sicherheitsmaßnahmen hinzu.
Die Kosten hängen also sehr stark davon ab, welche Erweiterungen konkret benötigt werden, bzw. wie viele verwendet werden sollen.
Die Funktionen:
- Es handelt sich um ein Open-Source-Plugin für WordPress
- WooCommerce hat eine Headless E-Commerce-Architektur
- Für die Verkaufsförderung bietet WooCommerce:
- Produkt-Visualisierungen
- Die Einbindung von Promotionen und Rabatten
- Empfehlungen und Personalisierungen
- Diverse Storefront-Design-Tools
- Für den Produktkatalog auf der Website:
- Produktsuche und Filtermöglichkeiten
- Produkte, die konfiguriert werden können
- Content-Management
- Der Bestellprozess:
- Order Management
- Steuerberechnung und -anzeige
- Versandoptionen
- Checkout-Prozess
- Zahlungsabwicklung
- Das Plug-In ist sicher, leistungsfähig und zuverlässig
- Es bietet nahezu unbegrenzte Skalierungsoptionen