SEO und SEA – Yin und Yang des Suchmaschinenmarketings
Unter der Überschrift Suchmaschinenmarketing (SEM) werden die Begriffe SEO und SEA subsumiert. Zurecht, handelt es sich doch um die beiden wichtigsten Disziplinen dieser Gattung. Wie wir sehen werden im Laufe dieses Artikels, sind sie aber – wie das „vs“ im Titel vermuten lassen könnte – keine gegensätzlichen Richtungen, sondern in mancherlei Umfeld macht deren komplementäre Anwendung Sinn. Daher auch die Phrasierung vom Yin und Yang des Suchmaschinenmarketings in der Überschrift.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) sind zwei bewährte Methoden, um online Sichtbarkeit zu gewinnen. Leads zu gewinnen, Traffic und Conversion zu erzielen und letztlich damit Umsatz zu machen. Doch während SEA oft als schnelle, aber kostenintensive Maßnahme dient, sorgt SEO langfristig und nachhaltig für Reichweite. Ein treffender Vergleich ist der zwischen einem Segelflugzeug und einem Schleppflugzeug.
Der Start: Mit SEA schnell an Höhe gewinnen
Wer mit SEA startet, gleicht einem Segelflugzeug, das von einem Schleppflugzeug in die Luft gezogen wird. Die bezahlte Werbung sorgt sofort für Sichtbarkeit, bringt Traffic auf die Website und verschafft damit schnelle Erfolge. Allerdings hat dieses Verfahren einen entscheidenden Nachteil: Es kostet Geld. Sobald das Budget aufgebraucht ist, fällt die Reichweite schlagartig ab.
SEA ist besonders sinnvoll für kurzfristige Kampagnen, wie Produkteinführungen oder saisonale Angebote. Wer schnell auf den Markt dringen will, setzt auf bezahlte Anzeigen, um sich an die Spitze der Suchergebnisse zu katapultieren.
SEO: Nachhaltiges Fliegen mit Thermik
SEO hingegen ist vergleichbar mit dem Segelflug, bei dem die Thermik entscheidend ist. Hat man einmal die richtige Strategie gefunden, kann man mit wenig Energieaufwand lange oben bleiben. Organisches Wachstum durch eine kluge Content-Strategie, optimierte Seitenstruktur und qualitativ hochwertige Backlinks sorgt dafür, dass eine Website langfristig gute Platzierungen in den Suchergebnissen erhält.
Die Herausforderung besteht darin, die richtige „Thermik“ zu finden – sprich: relevante Suchbegriffe, die von der Zielgruppe gesucht werden. Wer hier Geduld und Fingerspitzengefühl beweist, kann langfristig profitieren. SEO erfordert Zeit, zahlt sich aber auf Dauer aus, da die Sichtbarkeit auch ohne ständige Werbebudgets bestehen bleibt. Eine gute SEO-Agentur jedenfalls weiß um relevante Suchbegriffe, um die sporadisch erfolgenden Änderungen des Google-Algorithmus und nutzt diese Marketing-„Thermik“, um eine Seite in der organischen Suche nach oben zu bringen und um sie damit für ein großes Publikum relevant zu machen.
Die richtige Flughöhe halten: Kontinuierliche Optimierung
Ein Segelflugzeug kann nicht einfach in der Luft verharren – es muss stetig aufsteigende Luftströme nutzen, um die Flughöhe zu halten oder zu gewinnen. Genauso verhält es sich mit SEO: Eine einmal optimierte Website bleibt nicht automatisch in den Top-Positionen der Suchergebnisse. Google-Algorithmen ändern sich, Mitbewerber verbessern ihre Inhalte, und das Nutzerverhalten entwickelt sich weiter. Wer also nicht kontinuierlich optimiert, verliert langsam, aber sicher an Höhe.
SEA als Starthilfe, SEO als nachhaltige Strategie
Manchmal reicht die natürliche Thermik nicht aus, um sicher in der Luft zu bleiben. In solchen Fällen nutzen Segelflieger einen Motor oder werden erneut hochgezogen. Das entspricht der gezielten Nutzung von SEA – nicht als Dauerlösung, sondern als gezielte Maßnahme, um SEO-bedingte Lücken zu überbrücken oder gezielt Sichtbarkeit für besondere Aktionen zu erzeugen.
Die Kombination macht den Unterschied
In der Luftfahrt wie im Online-Marketing ist es oft die Kombination, die zählt. Ein Segelflugzeug mit Antriebsmotor kann unabhängig starten und dann die Thermik nutzen. Ebenso kann eine Website durch gezielte SEA-Kampagnen kurzfristig gepusht werden, während SEO parallel als langfristige Strategie aufgebaut wird.
Wer klug plant, setzt SEA ein, um erste Erfolge zu erzielen, und nutzt SEO, um sich langfristig unabhängig von Werbekosten zu machen. Die richtige Balance zwischen beiden Strategien sorgt für nachhaltigen Erfolg im digitalen Raum.
Das Gute daran: Sehr oft findet man in einer guten Werbeagentur beides: SEO für den Dauerbetrieb und SEA für den Start.
Auf den Punkt gebracht: SEA bringt schnelle Sichtbarkeit, ist aber kostenintensiv und kurzfristig. SEO hingegen sorgt für nachhaltigen Erfolg, erfordert jedoch Geduld. Die besten Ergebnisse erzielt, wer beide Methoden strategisch kombiniert und klug einsetzt. Wer dies besonders klug, was die zeitliche Reihenfolge und die jeweilige Intensität anlangt, orchestrieren will, ist in einer Marketingberatung diesbzüglich gut aufgehoben.