Stellen Sie sich das Internet als ein riesiges, weitläufiges Autobahnsystem vor, auf dem Millionen von Suchenden mit ihren klapprigen, internetbetriebenen Vehikeln umherirren.
Und mittendrin Sie, mit Ihrem kleinen, feinen Online-Laden, in dem es zwar nicht die Welt zu kaufen gibt, aber zumindest ein paar ganz passable Socken.
Nur: Wie sollen die Leute Sie finden, wenn Sie keine ordentlichen Wegweiser haben?
Hier kommt die Suchmaschinenoptimierung, bzw. eine SEO Agentur ins Spiel.
SEO ist im Grunde wie die Aufstellung von Verkehrsschildern, nur dass es hier nicht um „Richtung Berlin“, sondern um „Richtung ‚hochwertige Socken, made in Austria'“ geht.
Und das ist gar nicht so einfach, wie man denkt.
Denn das Internet ist nicht nur eine Autobahn, es ist ein veritabler Dschungel, in dem sich Fuchs und Hase (oder besser gesagt: Google und der Rest) gute Nacht sagen.
Und während Sie noch darüber nachdenken, ob Sie Ihre Socken nun „atmungsaktiv“ oder „schweißabsorbierend“ nennen sollen, hat Google schon wieder seinen Algorithmus geändert und Sie stehen mit Ihren Schildern im Regen.
Die Bedeutung der Relevanz (oder: Warum „Socke“ nicht gleich „Socke“ ist)
So wie ein Autobahnschild nicht irgendetwas anzeigen kann, sondern schon das Ziel benennen muss, so ist es auch bei SEO.
„Socken“ allein reicht nicht. Sind es Wollsocken? Tennissocken? Oder gar diese neumodischen, die man in Sandalen trägt? (Bitte nicht!)
Google will es genau wissen. Und der Nutzer auch. Denn der sucht nicht einfach nur „Socken“, sondern vielleicht „Wollsocken für Damen, Größe 42, Farbe blau“.
Und wenn Sie ihm das nicht bieten können, dann können Sie Ihre Socken auch gleich einmotten.
Mehr als nur Schilder
Benutzererfahrung (oder: Wer bremst, verliert)
SEO ist aber nicht nur das Aufstellen von Schildern.
Es ist auch dafür zu sorgen, dass die „Fahrt“ zum Ziel angenehm ist.
Stellen Sie sich vor, Sie haben den perfekten Wegweiser zu Ihrem Laden, aber die Straße dorthin ist voller Schlaglöcher und Umleitungen.
Da wird keiner ankommen wollen.
So ist es auch mit Ihrer Website.
Wenn die langsam lädt, unübersichtlich ist oder gar nicht für Handys optimiert, dann werden die Nutzer schnell wieder abbiegen.
Und Google wird Sie dafür abstrafen.
Denn der will, dass seine Nutzer eine gute Erfahrung machen. Sonst suchen sie vielleicht woanders.
SEO: Gebote und Verbote
(oder: Was man darf und was man besser lässt)
Gebote:
- Recherchieren Sie
Finden Sie heraus, was Ihre Kunden suchen und wie Ihre Konkurrenten das machen. - Erstellen Sie hochwertige Inhalte
Schreiben Sie über Ihre Socken, als wären Sie der Socken-Papst. - Optimieren Sie Ihre Website
Machen Sie sie schnell, übersichtlich und mobilfreundlich. - Bauen Sie Backlinks auf
Sorgen Sie dafür, dass andere Seiten auf Ihre verlinken.
Das ist wie eine Empfehlung von einem Freund. - Bleiben Sie am Ball
SEO ist ein Marathon, kein Sprint. Es ändert sich ständig.
Verbote:
- Stopfen Sie keine Keywords
Schreiben Sie nicht „Socken, Socken, Socken“ in jeden Satz. Das ist nervig und bringt nichts. - Kaufen Sie keine Backlinks
Das ist wie Falschgeld. Es fliegt auf und dann sind Sie dran. - Duplizieren Sie keine Inhalte
Schreiben Sie nicht das Gleiche über Ihre Socken auf jede Seite.
Das ist langweilig und Google merkt es. - Vernachlässigen Sie die Benutzererfahrung nicht
Ihre Seite muss einfach zu bedienen sein. Sonst gehen die Nutzer woanders hin.
SEO ist also eine Wissenschaft für sich.
Aber wenn Sie es richtig machen, dann können Sie Ihre Socken (oder was auch immer Sie verkaufen) an den Mann bringen. Und das ist doch das Wichtigste, oder?
Disclaimer: Diese Kolumne ist natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen.
Aber im Ernst: SEO ist wichtig.
Und wenn Sie es nicht selbst machen wollen, dann suchen Sie sich einen SEO Experten.
Sonst bleiben Ihre Socken im Laden liegen.
Und das wäre doch schade.