WordPress ist eines der beliebtesten Content-Management-Systeme (CMS) und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung von Webseiten. Dabei stehen Dir zwei zentrale Editoren zur Verfügung: Elementor und Gutenberg. Beide Page Builder ermöglichen es, Inhalte ohne Programmierkenntnisse zu erstellen – doch ihre Ansätze sind grundlegend unterschiedlich.
Elementor setzt auf eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche mit zahlreichen Designoptionen, während Gutenberg als blockbasierter Editor direkt in WordPress integriert ist. Doch welcher Editor ist besser für Dein Webprojekt?
In diesem Artikel vergleiche ich Elementor und Gutenberg in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit, Designmöglichkeiten, SEO und Performance. So kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen, welcher Editor besser zu Deinen Anforderungen passt.
Was ist Elementor?
Elementor ist ein visueller Page Builder für WordPress, mit dem Du Websites über eine Drag-and-Drop-Oberfläche gestalten kannst. Anstatt Inhalte im klassischen WordPress-Editor zu erstellen, kannst Du Elemente per Maus verschieben, anpassen und live bearbeiten.
Funktionen von Elementor
- Live-Editor: Änderungen sind sofort sichtbar, ohne zwischen Backend und Frontend wechseln zu müssen.
- Widgets & Vorlagen: Eine große Auswahl an vordefinierten Elementen, darunter Buttons, Formulare, Bilder und Animationen.
- Responsives Design: Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Bildschirmgrößen.
- Integration mit Plugins: Kompatibel mit WooCommerce, SEO-Tools und vielen Erweiterungen.
Elementor Free vs. Elementor Pro
Die kostenlose Version bietet bereits viele Funktionen, darunter Grundelemente für die Seitenerstellung. Mit Elementor Pro erhältst Du zusätzliche Features wie:
- Erweiterte Widgets (z. B. Kontaktformulare, Slider, Pop-ups)
- Theme Builder, um Kopf- und Fußzeilen individuell zu gestalten
- Dynamische Inhalte, die sich automatisch aktualisieren
Vor- und Nachteile von Elementor
✅ Vorteile:
- Einfache Bedienung durch Drag-and-Drop
- Umfangreiche Designmöglichkeiten ohne Programmierkenntnisse
- Große Auswahl an vorgefertigten Vorlagen
❌ Nachteile:
- Zusätzliche Ladezeit durch viele Funktionen
- Abhängigkeit von einem externen Plugin
- Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten in der kostenlosen Version
Elementor ist besonders geeignet für individuell gestaltete Websites, Landing Pages und Unternehmensseiten. Doch wie unterscheidet sich Elementor von Gutenberg? Das erfährst Du im nächsten Kapitel.
Was ist Gutenberg?
Gutenberg ist der Standard-Editor von WordPress, der seit Version 5.0 als Nachfolger des klassischen Editors eingeführt wurde. Statt eines einfachen Textfelds arbeitet Gutenberg mit einem Blocksystem, das es ermöglicht, Inhalte flexibel zu gestalten.
Funktionen von Gutenberg
- Blockbasiertes System: Inhalte wie Texte, Bilder oder Buttons werden als Blöcke eingefügt und individuell angepasst.
- Minimalistische Oberfläche: Der Editor ist direkt in WordPress integriert, ohne dass ein zusätzliches Plugin installiert werden muss.
- Gute Performance: Da Gutenberg als Teil von WordPress entwickelt wurde, ist die Ladezeit meist kürzer als bei externen Page Buildern.
- Erweiterbarkeit: Zusätzliche Block-Plugins ermöglichen mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Vor- und Nachteile von Gutenberg
✅ Vorteile:
- Direkt in WordPress integriert, keine zusätzlichen Plugins erforderlich
- Schnelle Ladezeiten durch schlanken Code
- Einfache Bedienung für Blogbeiträge und grundlegende Seitenlayouts
❌ Nachteile:
- Weniger Design-Flexibilität als bei Elementor
- Erweiterte Anpassungen erfordern oft zusätzliche Plugins oder CSS-Kenntnisse
- Kein echtes Drag-and-Drop, Blöcke können nur innerhalb bestimmter Strukturen verschoben werden
Gutenberg eignet sich vor allem für Blogs, einfache Unternehmensseiten und schlanke Websites, die ohne viele Designanpassungen auskommen. Im nächsten Kapitel vergleichen wir Elementor und Gutenberg direkt, um die Unterschiede im Detail zu beleuchten.
Elementor vs. Gutenberg: Direkter Vergleich
Elementor und Gutenberg verfolgen unterschiedliche Ansätze zur Gestaltung von WordPress-Websites. Während Elementor als visuelles Drag-and-Drop-Tool für flexibles Design konzipiert ist, arbeitet Gutenberg mit einem blockbasierten System, das sich stärker in WordPress integriert. Doch welcher Editor eignet sich besser für Dein Projekt?
1. Benutzerfreundlichkeit & Bedienung
Elementor:
- Die Drag-and-Drop-Funktion ermöglicht eine visuelle Bearbeitung direkt auf der Seite.
- Elemente lassen sich flexibel verschieben und anpassen, ohne den Code zu verändern.
- Die Benutzeroberfläche ist umfangreich, was für Anfänger:innen eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert.
Gutenberg:
- Die Bedienung basiert auf vordefinierten Blöcken, die über das Menü eingefügt werden.
- Layouts können schnell erstellt werden, bieten jedoch weniger Design-Freiheit.
- Die Oberfläche ist einfacher als bei Elementor, aber weniger intuitiv für komplexe Layouts.
📌 Fazit: Elementor bietet eine intuitive Gestaltung durch Drag-and-Drop, während Gutenberg auf eine minimalistische Bearbeitung mit vorgefertigten Blöcken setzt.
2. Design-Möglichkeiten & Flexibilität
Elementor:
- Viele Design-Vorlagen und individuell anpassbare Widgets.
- Einfache Anpassung von Farben, Schriften und Animationen.
- Erweiterbar durch Elementor Pro, mit zusätzlichen Design-Funktionen wie Pop-ups und Theme-Bearbeitung.
Gutenberg:
- Grundlegende Layouts sind einfach zu erstellen, aber stark von WordPress-Themes abhängig.
- Mit zusätzlichen Block-Plugins können mehr Design-Optionen integriert werden.
- Keine native Unterstützung für komplexe Animationen oder interaktive Elemente.
📌 Fazit: Elementor bietet mehr kreative Freiheit, während Gutenberg für klassische Layouts und textbasierte Inhalte optimiert ist.
3. Performance & Ladegeschwindigkeit
Elementor:
- Durch die vielen Funktionen und Widgets kann die Ladezeit steigen.
- Caching-Plugins und optimierte Hosting-Lösungen können die Performance verbessern.
- Die Pro-Version bietet mehr Kontrolle über die Performance-Einstellungen.
Gutenberg:
- Da Gutenberg direkt in WordPress integriert ist, benötigt es weniger zusätzliche Ressourcen.
- Der Code ist leichter, was oft zu schnelleren Ladezeiten führt.
- Weniger Drittanbieter-Plugins sind notwendig, da viele Funktionen bereits integriert sind.
📌 Fazit: Gutenberg ist meist schneller, da es nativ in WordPress eingebunden ist. Elementor benötigt Optimierungen, um eine gute Ladegeschwindigkeit zu gewährleisten.
4. SEO-Freundlichkeit
Elementor:
- Unterstützt SEO-Plugins wie Rank Math und Yoast SEO.
- Kann durch zu viele Widgets und Inline-Styling die Code-Struktur verkomplizieren.
- Die Ladezeit spielt eine Rolle für das Google-Ranking und sollte optimiert werden.
Gutenberg:
- Durch sauberen und schlanken Code bietet Gutenberg eine gute SEO-Basis.
- Weniger zusätzliche Skripte verbessern die Performance und das Google-Core-Web-Vitals-Ranking.
- Gutenberg arbeitet optimal mit WordPress-SEO-Plugins zusammen.
📌 Fazit: Gutenberg bietet eine technisch bessere SEO-Grundlage, während Elementor mehr Anpassungsmöglichkeiten für OnPage-SEO bietet.
5. Kosten & Erweiterbarkeit
Elementor:
- Kostenlose Version mit grundlegenden Funktionen.
- Elementor Pro (ab 59 €/Jahr) bietet erweiterte Widgets, Pop-ups und Theme-Bearbeitung.
- Kompatibel mit vielen Plugins, aber einige kostenpflichtige Add-ons erforderlich.
Gutenberg:
- Vollständig kostenlos und bereits in WordPress integriert.
- Erweiterbar durch kostenlose und kostenpflichtige Block-Plugins.
- Keine Pro-Version nötig, aber manche Zusatzfunktionen erfordern Drittanbieter-Plugins.
📌 Fazit: Gutenberg ist kostenfrei und ohne zusätzliche Plugins nutzbar. Elementor bietet in der Pro-Version mehr Funktionen, ist aber mit jährlichen Kosten verbunden.
Zusammenfassung des Vergleichs
Kategorie | Elementor | Gutenberg |
---|---|---|
Benutzerfreundlichkeit | Drag-and-Drop, visuelle Bearbeitung | Blockbasiert, einfache Struktur |
Design-Flexibilität | Viele Vorlagen, Animationen, Pop-ups | Standard-Layouts, weniger kreative Freiheit |
Performance | Kann optimiert werden, benötigt mehr Ressourcen | Schneller durch direkten WordPress-Support |
SEO | Flexibel, aber mehr Skripte | Sauberer Code, gute Basis für SEO |
Kosten | Kostenlos mit Premium-Option | Komplett kostenlos |
Elementor eignet sich für kreative, visuell anspruchsvolle Websites mit vielen individuellen Design-Elementen.
Gutenberg ist ideal für Blogs, Unternehmensseiten und Projekte, die schnelle Ladezeiten und eine einfache Struktur erfordern.
Fazit: Welcher Editor ist besser für wen?
Die Wahl zwischen Elementor und Gutenberg hängt stark von den Anforderungen Deines Webprojekts ab. Während Elementor mit seiner Drag-and-Drop-Funktion und den zahlreichen Design-Elementen viel Flexibilität bietet, ist Gutenberg als leichtgewichtiger, direkt in WordPress integrierter Editor eine solide Lösung für schnelle und strukturierte Inhalte.
Elementor eignet sich besonders für:
✅ Unternehmen, die eine individuell gestaltete Website mit vielen Design-Elementen benötigen.
✅ Agenturen und Designer:innen, die auf kreative Freiheiten angewiesen sind.
✅ Landing Pages, Unternehmensseiten und Marketing-Projekte, die eine visuelle Gestaltung erfordern.
Gutenberg ist die bessere Wahl für:
✅ Blogger:innen und Redakteur:innen, die Inhalte effizient verwalten möchten.
✅ Websites mit Fokus auf Performance und Ladegeschwindigkeit.
✅ Unternehmen, die mit einer schlanken, schnellen WordPress-Seite arbeiten wollen.
Professionelle Unterstützung durch eine Webdesign Agentur in Berlin
Unabhängig davon, ob Du Dich für Elementor oder Gutenberg entscheidest – die richtige Umsetzung ist entscheidend. Als WordPress Agentur mit langjähriger Erfahrung entwickelt effektor maßgeschneiderte Weblösungen, die auf Design, Performance und SEO optimiert sind.
Unser Team aus Expert:innen bietet:
- Individuelles WordPress-Design mit Elementor oder Gutenberg.
- Technische Optimierung für SEO und Ladegeschwindigkeit.
- Wartung & Support, damit Deine Website langfristig leistungsfähig bleibt.
Als Webdesign Agentur in Berlin begleiten wir Dich von der Planung bis zur Umsetzung – egal, ob es um eine komplette Website-Entwicklung oder die Optimierung bestehender Inhalte geht.
FAQs zu Elementor und Gutenberg
1. Kann Elementor mit Gutenberg kombiniert werden?
Ja, Du kannst Elementor und Gutenberg auf derselben Website verwenden. Während Elementor für individuell gestaltete Seiten wie Landing Pages oder Homepages genutzt wird, kann Gutenberg für Blogbeiträge oder einfache Inhalte eingesetzt werden.
2. Welcher Editor ist besser für SEO?
Gutenberg bietet von Haus aus einen schlanken Code und eine gute Performance, was sich positiv auf SEO auswirkt. Elementor ermöglicht mehr Gestaltungsmöglichkeiten, kann aber durch zusätzliche Widgets die Ladezeit beeinflussen. Mit SEO-Plugins wie Yoast oder Rank Math lassen sich beide Editoren optimieren.
3. Ist Elementor langsamer als Gutenberg?
Elementor kann durch seine umfangreichen Design-Features eine längere Ladezeit verursachen. Eine gute Performance lässt sich jedoch durch optimiertes Hosting, Caching-Plugins und eine reduzierte Nutzung von Widgets erreichen. Gutenberg benötigt weniger Ressourcen und ist daher meist schneller.
4. Welcher Editor ist einfacher zu bedienen?
- Elementor ist intuitiv durch seine Drag-and-Drop-Oberfläche, erfordert aber etwas Einarbeitung.
- Gutenberg ist direkt in WordPress integriert und für Nutzer:innen einfacher, die bereits mit klassischen Editoren arbeiten.