Strategievorsprung dank datengesteuerter Online-Wettbewerbsanalyse
In nahezu jeder Branche vollzieht sich ein Wandel, dessen Änderungsdynamik deutlich zugenommen hat bis hin zu disruptiv erfolgenden Änderungen. Stichworte Corona oder Klimawandel mit ihren Auswirkungen.
Für Unternehmen, die nicht nur überleben, sondern nachhaltig erfolgreich am Markt agieren wollen, ist es nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern tatsächliche Notwendigkeit, dem Wettbewerb prognostisch und planerisch voraus zu sein. Egal ob Nischenanbieter oder bereits am Markt bestens etablierter Player: Für beide gilt, dass nichts beständiger ist als der Wandel. Sowohl für den noch zu erstellenden Business-Plan wie auch für die Weiterentwicklung einer Marketing- und Unternehmensstrategie kommt es darauf an, Markt und Wettbewerb zu verstehen, um sich richtig gegenüber Kunden und Wettbewerbern zu positionieren.
Daher ist es entscheidend, das Wettbewerbsumfeld zu verstehen bzw. sich einen Strategievorsprung durch eine datengesteuerte Online-Wettbewerbsanalyse zu verschaffen. Die Nutzung von Daten zur Analyse von Konkurrenten bietet tiefe Einblicke – und das in Echtzeit! – in das Markt- und Wettbewerbsgeschehen. Diese führen zu besseren Entscheidungen unter Unsicherheit und in der Folge zu einer stärkeren Marktposition. In diesem Artikel beleuchten wir die grundsätzlichen Vorteile einer datengetriebenenen Online- Konkurrenzanalyse, zeigen welche Elemente zu einer solchen Analyse gehören und welche handfesten Vorteile im Sinne des eingangs erwähnten Wettbewerbsvorsprunges sich daraus ergeben.
Warum die datengesteuerte Konkurrenzanalyse heute unerlässlich ist
1. Verstehen der Marktdynamik
In einem gesättigten Markt mit hoher Wettbewerbsintensität und unter Umständen niedrigen Markteintrittsschranken ist es entscheidend, zu wissen, wo das eigene Unternehmen im Vergleich zu seinen Konkurrenten und möglichen neunen Playern steht. Eine datengesteuerte Konkurrenzanalyse hilft dabei, die Marktdynamik zu verstehen, einschließlich Marktanteil, Kundenpräferenzen und aufkommender Trends. Dieses Wissen ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien proaktiv anzupassen.
Dabei lassen sich globale Marktdynamik, lokale Marktdynamik und die Interaktion zwischen beiden unterscheiden:
- Globale Marktdynamik
Globale Markttrends werden von internationalen Ereignissen, politischen Maßnahmen und technologischen Innovationen geprägt. So können internationale Handelsabkommen, wie die zwischen großen Wirtschaftsmächten, Zölle senken und den Austausch von Waren erleichtern. Ereignisse wie die Finanzkrise 2008 oder die COVID-19-Pandemie haben weltweit Auswirkungen gezeigt, die von Börsencrashs bis zu Störungen globaler Lieferketten reichen. Technologische Innovationen, wie der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz, verändern Industrien auf der ganzen Welt und tragen zur globalen Wirtschaftsdynamik bei.
- Lokale Marktdynamik
Im Gegensatz zu globalen Trends werden lokale Märkte von regionalen, nationalen oder lokalen Faktoren beeinflusst. Kulturelle Präferenzen und Konsumgewohnheiten spielen eine wesentliche Rolle, da Verbraucher je nach Region unterschiedliche Produktvorlieben haben können. Staatliche Wirtschaftspolitiken, wie Steueränderungen und Mindestlohngesetze, wirken sich direkt auf lokale Markttrends aus. Regionale Ereignisse, wie politische Unruhen oder Naturkatastrophen, können lokale Märkte stark beeinflussen und zu Schwankungen bei den Rohstoffpreisen oder der Verfügbarkeit von Waren führen.
- Interplay zwischen globalen und lokalen Märkten
Die Beziehung zwischen globalen und lokalen Märkten ist dynamisch und komplex. Internationale Ereignisse können lokale Märkte beeinflussen, und umgekehrt können Veränderungen in regionalen Märkten globale Auswirkungen haben. So kann eine Pandemie globale Lieferketten stören, was zu Engpässen und Preiserhöhungen in lokalen Märkten führt. Gleichzeitig können Trends in bedeutenden Volkswirtschaften, wie der Übergang zu erneuerbaren Energien, globale Energiemärkte und -politiken beeinflussen.
2. Stärken und Schwächen identifizieren – USPs entwickeln
Unternehmen haben ausnahmslos eine höchst menschliche Eigenschaft: Sie besitzen allesamt einzigartige individuelle Stärken und Schwächen. Eine professionelle Online-Wettbewerbsanalyse ist in der Lage, diese zu identifizieren und in ihrer Ausprägung zu quantifizieren und schafft damit die Basis, an beiden zu arbeiten – am Stärken der Stärken und am Schwächen bzw. eliminieren der Schwächen. Wenn ein Unternehmen bei Kriterien wie Produktqualität spitze ist, dann gilt es, diesen Wettbewerbsvorsprung zu sichern. Wenn Schwächen in der UX des Online-Shops offenbar werden, gilt es diese abzustellen. Das Arbeiten an Stärken und Schwächen macht Unternehmen effizienter. Konsequent umgesetzt wird dadurch die Alleinstellung eines Unternehmens für die Zielgruppe deutlich und die Merkmale, die diese begründen, die sogenannten USPs.
3. Verständnis für Kunden und Zielgruppen verbessern
Eine gründliche, professionelle Online-Konkurrenzanalyse liefert wichtige Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Kunden. Durch die Auswertung von Kundenbewertungen, Social-Media-Aktivitäten und Rückmeldungen der Mitbewerber können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, was Kunden anzieht und was sie abschreckt. Diese Daten sind unerlässlich, um Produkte und Dienstleistungen gezielt an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Eine detaillierte Analyse der Kundeninteraktionen der Konkurrenz kann zudem helfen, die eigenen Marketingstrategien zu verfeinern und den Kundenservice zu optimieren. Ein vertieftes Verständnis der Kundenbedürfnisse stärkt letztlich die Kundenbindung und erhöht die Zufriedenheit der Kunden.
4. Benchmarking von Produkten und Services
Das Benchmarking der eigenen Leistung gegenüber der Konkurrenz ist entscheidend, um realistische Leistungsziele zu setzen. Eine datengesteuerte Konkurrenzanalyse bietet ein klares Bild der Branchenstandards und Best Practices. Diese Informationen sind für Unternehmen, die Branchenmaßstäbe übertreffen und sich als Marktführer etablieren wollen, von unschätzbarem Wert. Ein effektives Benchmarking verbessert nicht nur die operative Effizienz, sondern stärkt auch die strategische Planung und Entscheidungsfindung. Unternehmen, die kontinuierlich ein professionelles Benchmarking von Produkten und Services betreiben, erkennen Trends frühzeitig. Das hilft ihnen, sich flexibel an veränderte Marktbedingungen anpassen und dadurch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
5. Antizipation von Marktveränderungen
Der analoge wie digitale Markt sind ständig im Wandel, mit neuen Trends, Technologien und Innovationen, die immer kurzlebiger sind und sich immer schneller ablösen. Eine datengesteuerte Konkurrenzanalyse ermöglicht es Unternehmen, diesen Veränderungen immer den einen entscheidenden Schritt voraus zu sein, indem sie – einem Seismographen in der Erdbebenforschung gleich – frühe Signale erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen. In der Medizin würde man von Vorsorge statt Heilung sprechen. Jedenfalls verhindert ein solcher proaktiver Ansatz, dass ein Unternehmen von Entwicklungen mit negativem Impact überrascht wird bzw. mindert zumindest die Wahrscheinlichkeit dafür. Mindestens verlängert er Reaktionszeiträume und den „Bremsweg“. Idealerweise verschafft ein solcher Ansatz aber eine Vergrößerung des Vorsprungs zur Konkurrenz.
Mit datengesteuerter Konkurrenzanalyse zur smarten Planung
1. Smarte strategische Planung und Grundausrichtung
Weiter oben bereits erwähnt: Der kardinale Vorteil einer datengesteuerten Online-Wettbewerbsanalyse ist die smarte* strategische Planung und Grundausrichtung eines Unternehmens. Durch die Analyse der Strategien der Wettbewerber können Unternehmen erfolgreiche Taktiken und potenzielle Fallstricke identifizieren. Erfolgreiches besser machen und Fehler machen den anderen überlassen lautet in Kurzform die ebenso einfache wie effektive Erfolgsstrategie. Zum Beispiel auf Basis von Porters Five Forces Modell, in das folgenden Faktoren einfließen: Die Wettbewerbsintensität, die Verhandlungsmacht von Lieferanten und Kunden, die Substitutionsgefahr durch andere Produkte sowie die Höhe von Markteintrittsschranken. So lassen sich Geschäftsstrategien entwickeln, die auf realen Daten statt auf Annahmen basieren. Oder anders formuliert: Auf Wissen statt auf Glauben. Eine Kosten- oder Qualitätsführerschaft oder eine Nischenstrategie sind dann kein Zufall, sondern Ergebnis planmäßigen und faktenbasierten Handelns.
*Das Akronym smart steht für specific-measurable- achievable- realistic- timely. Beudeutet: Konkrete Ziele, meßbar, erreichbar, realistisch und terminiert
2. Effizientere Marketingmaßnahmen – mehr unternehmerischer Erfolg
Datengesteuerte Einblicke in die Marketingstrategien der Konkurrenten führt in der Regel zu einer Anpassung und Verbesserung des eigenen Marketing-Mix. Das Wissen darüber, was am Markt insbesondere im Verhältnis zum wichtigsten Akteur – dem Kunden – funktioniert, kann genutzt werden, um mit den richtigen Botschaften zum richtigen Zeitpunkt die richtige Zielgruppe richtig anzusprechen. Das reicht von einer klaren, merkfähigen Brand Mission / Vision bis hin zum konkreten Werbetext einer Off- oder Online-Werbeanzeige. Wozu das alles am Ende führt: Zu mehr Engagement, zu mehr Likes, mehr Leads, höherer Conversion, höheren Ticket-Preisen, mehr Umsatz und einem besseren ROI der Marketingausgaben, vulgo Gewinn. Am Ende bleibt: Mehr unternehmerischer Erfolg.
3. Online-Wettbewerbsanalyse als Innovationstreiber
Die Analyse der Konkurrenz offenbart oft Bereiche, in denen andere Unternehmen ihre Kunden nicht optimal bedienen. Dies kann beispielsweise durch die Auswertung von Kundenbewertungen und Feedback geschehen, wo häufig wiederkehrende Beschwerden oder Wünsche dokumentiert sind. Diese Informationen sind wertvoll, um Produkte und Dienstleistungen zu verbessern oder neue Angebote zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind – Online Wettbewerbsanalyse als Innovationstreiber.
Zudem kann die Analyse der Innovationsstrategien der Konkurrenz aufschlussreich sein. Unternehmen können lernen, wie Wettbewerber neue Technologien und Prozesse implementieren, und diese Erkenntnisse nutzen, um eigene Innovationen voranzutreiben. Dies schließt sowohl die Produktentwicklung als auch die Verbesserung interner Prozesse ein, die zu einer effizienteren und effektiveren Dienstleistung führen können.
Die Konkurrenzanalyse kann Lücken im Markt aufzeigen, die Ihr Unternehmen füllen kann. Durch die Identifizierung unbefriedigter Kundenbedürfnisse und die Analyse der Angebote der Konkurrenten können Sie innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, die herausstechen. Dies zieht nicht nur neue Kunden an, sondern fördert auch die Loyalität bestehender Kunden.
4. Customer Journey next level durch systematisches Monitoring des Kundenfeedbacks
Die Gründe, warum Kunden Wettbewerber Ihrem Unternehmen vorziehen, liefert Einblicke bzw. sogar Handlungsempfehlungen, in welchen Bereichen und wie das Angebot und die eigene Kommunikation zu verbessern ist. Durch die Behebung dieser Probleme verbessern Sie die Kundenzufriedenheit und -bindung und heben diese auf ein neues Niveau: Customer Journey next level sozusagen. Ein systematisches Monitoring des Kundenfeedbacks der Konkurrenz ermöglicht es Ihnen, sich schnell an veränderte Kundenerwartungen anzupassen und proaktiv zu reagieren. Indem Sie auch die Stärken Ihrer Konkurrenten identifizieren, sind Sie in der Lage, am Markt schon verfügbares Gutes noch besser zu machen.
Strengthen your strengths: Analysen zur Kundenbindung, wie die Überwachung von Kundengesprächen in Foren und sozialen Medien, liefern Hinweise und Handlungsempfehlungen, welche Aspekte Ihres Services oder Produkts besonders geschätzt werden und welche weniger zufriedenstellend sind. Dies ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen und die Kundenbindung weiter zu verbessern.
5. Optimierung der Marketingbudgets – Critical Mass statt Gießkanne
Mehr Umsatz ist gut. Wenn der mit reduzierten (Marketing-)Kosten erzielt werden kann, umso beser. Eine zielgerichtete Online-Konkurrenzanalyse kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Durch das Verständnis, welche Strategien für die Konkurrenz erfolgreich sind, können Sie sich kostspielige Trial-End-Error-Schleifen sparen. Darüber hinaus können die durch die Konkurrenzanalyse gewonnenen Einblicke das Marketing Mix verändern im Sinne Critical Mass statt Gießkanne. Heisst konkret: Satt ein wenig von allem zu machen Optimierung der Marketingbudgets und Konzentration auf die konkreten Einzelmaßnahmen, die eine hohe Hebelwirkung haben im Sinne einer guten Relation von Aufwand (Werbeausgaben) und Ertrag (Umsatz/Gewinn/Cash Flow).
Durch die Analyse der Preisstrategien und Produktangebote Ihrer Wettbewerber können Sie preisliche Anpassungen vornehmen und Ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen wettbewerbsfähiger gestalten. Die Kenntnis der erfolgreichsten Vertriebskanäle und Marketingstrategien Ihrer Konkurrenten ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Prozesse effizienter zu gestalten und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Dies führt insgesamt zu einer verbesserten Kosteneffizienz und kann Ihre Wettbewerbsposition stärken.
6. Risikomeidung und Chancensuche – Yin und Yang unternehmerischen Erfolges
Jedes Unternehmen steht vor Risiken, es kommt darauf an, diese bestmöglich einzudämmen, indem man sie aktiv managed. Die datengesteuerte Online-Wettbewerbsanalyse leistet einen entscheidenden Beitrag zu erfolgreichem Riskomanagement. Indem Sie über die Entwicklungen Ihrer Wettbewerber und Marktveränderungen am Ball bleiben, können Sie potenzielle Bedrohungen vorhersehen und Notfallpläne entwickeln. Dieser proaktive Ansatz kann Ihr Unternehmen vor unvorhergesehenen Herausforderungen schützen.
Ein permanentes, systematisches Monitoring der Konkurrenzaktivitäten und Markttrends ermöglicht es, frühzeitig auf Bedrohungen zu reagieren und geeignete Gegenstrategien zu entwickeln. Zudem können Sie durch die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) potenzielle Schwächen in Ihrer eigenen Marktposition identifizieren und gezielt daran arbeiten, diese zu beseitigen, um langfristige Risiken zu minimieren. Risikomeidung und Chancesuche sind das Yin und Yang unternehmerischen Erolgs und garantieren langfristige Stabilität und Erfolg.
7. Verbesserte Markenpositionierung
Mit einer Online-Wettbewerbsanalyse lassen sich Markenpositionierung und das Wertversprechen verfeinern. Durch das Verständnis, wie Konkurrenten im Markt wahrgenommen werden, können Unternehmen ihre Marken effektiver differenzieren. Eine klare Positionierung macht das Unternehmen für potenzielle Kunden attraktiver und erhöht den Marktanteil.
Zusätzlich zeigt ein Blick in die Marketing-Management-Fachliteratur, dass eine tiefgehende Wettbewerbsanalyse essenziell für die Erstellung einer authentischen und relevanten Markenstrategie ist. Durch die Verwendung von Analysetools und sozialem Listening können Unternehmen genau beobachten, wie Konkurrenten mit ihrer Zielgruppe kommunizieren und wie diese Botschaften aufgenommen werden. Diese Einsichten ermöglichen es, einzigartige Differenzierungspunkte zu identifizieren und eine starke, unverwechselbare Markenidentität zu schaffen, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe abgestimmt ist
8. Wettbewerbsfähige Preisstrategien
Preisgestaltung ist ein kritischer Bestandteil jeder Geschäftsstrategie. Die datengesteuerte Konkurrenzanalyse ermöglicht es, die Preisstrukturen der Konkurrenten und die Marktreaktionen zu analysieren. Diese Informationen können eigene Preisstrategien leiten und sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig und dennoch rentabel sind.
Außerdem versetzt eine genaue Beobachtung der Preisstrategien der Konkurrenz Unternehmen in die Lage sind, ihre eigenen Preisstrukturen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Analyse der Preisstrategien der Mitbewerber hilft nicht nur, optimale Preisniveaus zu setzen, sondern bietet auch Einblicke in die Preiselastizität und Kundenpräferenzen. Diese Daten ermöglichen es Unternehmen, Preisstrategien zu entwickeln, die sowohl den Marktanforderungen entsprechen als auch die Rentabilität sichern.
Implementierung einer Online-Konkurrenzanalyse
Um die Vorteile der datengesteuerten Online-Wettbewerbsanalyse vollständig zu nutzen, bedarf es eines planvollen, systematischen Ansatzes. Am Ende sind es aber nur wenige Schritte, die Sie einfach konsequent gehen müssen:
1. Identifizieren Sie die Hauptkonkurrenten
Starten Sie mit der Identifizierung der Hauptkonkurrenten. Hierbei handelt es sich nicht nur um direkte Wettbewerber, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten, sondern auch um indirekte Konkurrenten, die die gleichen Kundenbedürfnisse bedienen. Die Identifizierung der Hauptkonkurrenten ist der erste Schritt zur Entwicklung einer umfassenden Wettbewerbsstrategie.
2. Sammeln Sie relevante Daten
Sammeln Sie relevante Daten aus verschiedenen Quellen, darunter die Websites der Konkurrenten, deren Social-Media-Profile, Kundenbewertungen, Branchenberichte und Marktbefragungen. Das Sammeln relevanter Daten ist entscheidend, um ein genaues Bild des Wettbewerbsumfelds zu erhalten.
3. Analysieren Sie die Daten
Nach dem Sammeln relevanter Daten ist der nächste Schritt die Analyse der gesammelten Daten. Analysieren Sie diese, um Muster, Trends und Erkenntnisse zu identifizieren. Dabei sollten Sie auf Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen in den Strategien der Konkurrenten achten. Am Ende steht eine klassische SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen). Die Analyse der gesammelten Daten liefert Ihnen die nötigen Erkenntnisse für Ihre strategischen Entscheidungen.
4. Ins Tun kommen – Entwickeln Sie umsetzbare Erkenntnisse
Übersetzen Sie Ihre Analyse in umsetzbare Erkenntnisse. Bestimmen Sie, wie diese Informationen Ihre Geschäftsstrategien, Marketingbemühungen, Produktentwicklung und Kundenservice-Initiativen beeinflussen können. Das Entwickeln umsetzbarer Erkenntnisse hilft Ihnen, konkrete Maßnahmen abzuleiten, die Ihre Wettbewerbsposition stärken.
5. Überwachen Sie kontinuierlich
Die kontinuierliche Überwachung des Wettbewerbsumfelds ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess. Überwachen Sie ständig Marktveränderungen und die Aktivitäten der Konkurrenten, um informiert zu bleiben. Diese kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass Ihr Unternehmen agil und reaktionsfähig bleibt und sich schnell an neue Marktbedingungen anpassen kann.
Online-Konkurrenzanalyse – ein Power-Tool
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die datengesteuerte Online-Konkurrenzanalyse ein mächtiges Werkzeug ist, das Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Von der Verbesserung der strategischen Planung und des Marketing-Mix bis hin zur Förderung von Innovationen und Verbesserung der Kundenbindung können die durch die Konkurrenzanalyse gewonnenen Einblicke erhebliches Geschäftswachstum vorantreiben. Durch Umsetzung eines systematischen Ansatzes zur Konkurrenzanalyse und die Nutzung der neuesten Datenanalysetools können Unternehmen der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein und langfristigen Erfolg im dynamischen digitalen Markt sicherstellen.
Siehe auch Pakete für Wettbewerbsanalyse oder besuche unsere Seite für Digitalagentur