VIRTUELLER RUNDGANG

SHOPPING-ERLEBNIS
Für den Konsumenten lässt sich auf diese Weise ein einzigartiges und begeisterndes Kauferlebnis erschaffen, denn ein besonders herausstechendes Feature eines Virtual Shops ist, dass sich gewünschte Produkte extra hervorheben lassen, z.B. um Aktions- oder Ergänzungsgegenstände zu präsentieren. Jedes Produkt kann zusätzlich durch detaillierte Produktinformationen, Preise, Bilder und sogar Videos ergänzt werden. Ein völlig neues Shopping-Erlebnis. Alternativ lässt sich auch ein weiterführender Weblink einbauen, der zu einer klassischen Online-Shop-Umgebung führt, so dass das Produkt anschließend zu sich nach Hause geordert werden kann. Auch eine vollständige Abwicklung des Kauf- bzw. Bestellvorganges im Virtual-Shop ist als Option machbar.
360 GRAD
Bevor ein Virtual-Shop erstellt wird, also bevor die physikalischen Verkaufsräume digitalisiert werden, wird in einer Planungs- und Vorbereitungsphase festgelegt, welche Bereiche ausgewählt und präsentiert werden sollen. Die Räumlichkeiten werden mit den jeweiligen Produkten ausgestattet. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Räume menschenleer und gut ausgeleuchtet sind, damit ein professionelles Ergebnis erzielt wird. Anschließend nehmen 3D-Kameras jeden Winkel auf und in der Postproduktion wird daraus der eigentliche virtuelle 360-Grad Rundgang erstellt, auf den dann von verschiedenen Endgeräten aus zugegriffen werden kann.
Dabei empfiehlt es sich sehr, vor allem bei großen Warenhäusern, eine sinnvolle bzw. leicht verständliche Benutzernavigation einzubauen. Mit Floorplans und Labels vereinfacht sich die Orientierung im virtuellen Rundgang um ein vielfaches. Um direkt zu den jeweiligen Bereichen zu gelangen, eignet sich die sog. Puppenhausansicht von oben.
EIN „ECHTES“ ERLEBNIS
Eine spezielle Herangehensweise zur Umsetzung eines Virtual Shop im Möbel- und Wohnaccessoire-Segment ist es, dem User ein bereits vorgefertigtes virtuelles Haus mit speziell ausgewählten Möbeln und Ausstellungstücken bereitzustellen. Dieses kann dann ähnlich wie der Shop „durchwandert werden. Verschiedene Einrichtungsvariationen und Möbel können so begutachtet werden, wie sie später in einem „echten“ Zimmer aussehen würden.
Diese Beispiele zeigen, dass ein Virtual-Shop mehr als ein bloßes Gimmick ist und bei intelligenter Verwendung, dem Kunden einen echten Mehrwert bietet. Auf diese Weise lässt sich die Kundenzufriedenheit steigern und den Shop-Betreiber von der Masse seiner Mitbewerber im Internet deutlich herausstehen.